Verfall des UrlaubsanspruchsVerfall des UrlaubsanspruchsVerfall des UrlaubsanspruchsVerfall des Urlaubsanspruchs
  • Home
  • Kanzlei
  • Partner
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht
    • Miet-, WEG- und Immobilienrecht
    • Prozessführung
    • Sportrecht und Vereinsrecht
    • IT Recht
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Wichtige Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
✕

Verfall des Urlaubsanspruchs

  • Home
  • Rechtsgebiete
  • Allgemein
  • Verfall des Urlaubsanspruchs
Änderung des Dienstvertrages eines Geschäftsführers einer GmbH
17. Oktober 2018
Keine schädliche Zuvorbeschäftigung und kein Verstoß gegen das Schriftformerfordernis bei aufschiebend bedingtem, befristetem Arbeitsvertrag
21. November 2018
Published by RA Eisenmann at 8. November 2018
Categories
  • Allgemein
  • Anwalt für Arbeitsrecht in München
Tags

In gleich mehreren Verfahren hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 06. Oktober 2018 Entscheidungen zu Urlaubsabgeltungsansprüchen bzw. zum Verfall des Urlaubsanspruchs (C-619/16 und C-684/16) getroffen.

So hat der EuGH zum Verfall des gesetzlichen Jahresurlaubs festgestellt, dass
„ein Arbeitnehmer seine erworbenen Ansprüche auf bezahlten Urlaub nicht automatisch deshalb verlieren darf, weil er keinen Urlaub beantragt hat.“

Im Hinblick auf das deutsche Urlaubsrecht bedeutet dies eine gravierende Änderung der Rechtslage. Bisher galt, dass nicht genommener Urlaub am Jahresende verfällt, wenn der Arbeitnehmer ihn bis dahin nicht eigenverantwortlich genommen hat. Eine Übertragung des Jahresurlaubs auf das nächste Kalenderjahr findet gemäß § 7 Bundesurlaunbsgesetz (BUrlG) nur statt, „wenn dringende betriebliche oder in der Person des Arbeitnehmers liegende Gründe dies rechtfertigen.“ Für den gesetzlichen Mindesturlaub gilt dieser Grundsatz nunmehr nicht mehr.

Ein Verfall des Jahresurlaubs – wie bisher – ist aber nach der Entscheidung des EuGH dann noch möglich,
„wenn der Arbeitnehmer vom Arbeitgeber z. B. durch angemessene Aufklärung tatsächlich in die Lage versetzt wurde, die fraglichen Urlaubstage rechtzeitig zu nehmen, was der Arbeitgeber zu beweisen hat.“

Praxishinweis: Das bedeutet im Hinblick auf den anstehenden Jahreswechsel und den Verfall bzw. Nichtverfall des Jahresurlaubs für das Jahr 2018, dass Arbeitgeber schnell handeln sollten. Sofern Sie als Arbeitgeber Interesse daran haben, dass die Urlaubsansprüche ihrer Arbeitnehmer zum Jahreswechsel verfallen, sollten Sie Ihre Belegschaft hierüber aufklären: Und zwar zum einen über offene Urlaubsansprüche und zum anderen darüber, dass diese verfallen, wenn sie nicht mehr im laufenden Urlaubsjahr in Anspruch genommen werden.

Weiterhin befand der EuGH, dass entgegen der bisherigen Rechtsprechung des BAG Abgeltungsansprüche für nicht in Anspruch genommenen Urlaub auch vererbbar sind.

  • teilen 
  • mitteilen 
  • RSS-feed 
  • drucken 
RA Eisenmann
RA Eisenmann
Simon Eisenmann verfügt über jahrelange Expertise in der wirtschaftsrechtlichen Beratung von Unternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten sowie ausgeprägte prozessrechtliche Erfahrung. Seine Tätigkeitsgebiete sind Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Prozessführung.

Rechtliches

  • Impressum
  • Wichtige Informationen
  • Datenschutz
  • AGB

Vor Ort

  • Arbeitsrecht in Ingolstadt
  • Arbeitsrecht in Augsburg
  • Arbeitsrecht in Rosenheim

Neueste Beiträge

  • Dienst-SMS muss in der Freizeit nicht gelesen werden 18. Januar 2023
  • Begründung zum „Arbeitszeit-Beschluss“ veröffentlicht 5. Dezember 2022

Schnellkontakt

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns

+49 89 45235570

2021 EQZ Rechtsanwälte. Alle Rechte vorbehalten. Custom Design by starcontinuum.net
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen