Entgeltfortzahlung im KrankheitsfallEntgeltfortzahlung im KrankheitsfallEntgeltfortzahlung im KrankheitsfallEntgeltfortzahlung im Krankheitsfall
  • Home
  • Kanzlei
  • Partner
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht
    • Miet-, WEG- und Immobilienrecht
    • Prozessführung
    • Sportrecht und Vereinsrecht
    • IT Recht
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Wichtige Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
✕

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall

  • Home
  • Rechtsgebiete
  • Allgemein
  • Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall
Übermittlung des Buchauszugs und Datenschutz-Grundverordnung
5. Dezember 2019
Kein Arbeitsverhältnis beim Crowdworking
8. Januar 2020
Published by RA Eisenmann at 13. Dezember 2019
Categories
  • Allgemein
  • Anwalt für Arbeitsrecht in München
Tags
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Entgeltfortzahlung
  • Erstbescheinigung

Das Bundesarbeitsgericht hatte sich mit zwei zeitlich aufeinanderfolgenden „Erstbescheinigungen“ über Arbeitsunfähigkeit und der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall zu beschäftigen. In seinem Urteil vom 11.12.2019 – 5 AZR 505/18 – beschäftigt und entschieden, dass der gesetzliche Anspruch auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auch dann auf die Dauer von sechs Wochen beschränkt ist, wenn während bestehender Arbeitsunfähigkeit eine neue, auf einem anderen Grundleiden beruhende Krankheit auftritt, die ebenfalls Arbeitsunfähigkeit zur Folge hat (Grundsatz der Einheit des Verhinderungsfalls). Ein neuer Entgeltfortzahlungsanspruch entsteht nur, wenn die erste krankheitsbedingte Arbeitsverhinderung bereits zu dem Zeitpunkt beendet war, zu dem die weitere Erkrankung zur Arbeitsunfähigkeit führte.

Das BAG kommt zu dem Ergebnis: Ist der Arbeitnehmer krankheitsbedingt arbeitsunfähig und schließt sich daran in engem zeitlichen Zusammenhang eine im Wege der „Erstbescheinigung“ attestierte weitere Arbeitsunfähigkeit an, hat der Arbeitnehmer im Streitfall darzulegen und zu beweisen, dass die vorangegangene Arbeitsunfähigkeit im Zeitpunkt des Eintritts der weiteren Arbeitsverhinderung geendet hatte. Die bloße weitere „Erstbescheinigung“ alleine reicht hierzu nicht aus!

  • teilen 
  • mitteilen 
  • RSS-feed 
  • drucken 
RA Eisenmann
RA Eisenmann
Simon Eisenmann verfügt über jahrelange Expertise in der wirtschaftsrechtlichen Beratung von Unternehmen und Unternehmerpersönlichkeiten sowie ausgeprägte prozessrechtliche Erfahrung. Seine Tätigkeitsgebiete sind Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Prozessführung.

Rechtliches

  • Impressum
  • Wichtige Informationen
  • Datenschutz
  • AGB

Vor Ort

  • Arbeitsrecht in Ingolstadt
  • Arbeitsrecht in Augsburg
  • Arbeitsrecht in Rosenheim

Neueste Beiträge

  • Dienst-SMS muss in der Freizeit nicht gelesen werden 18. Januar 2023
  • Begründung zum „Arbeitszeit-Beschluss“ veröffentlicht 5. Dezember 2022

Schnellkontakt

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns

+49 89 45235570

2021 EQZ Rechtsanwälte. Alle Rechte vorbehalten. Custom Design by starcontinuum.net
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen