Fristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit zulässigFristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit zulässigFristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit zulässigFristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit zulässig
  • Home
  • Kanzlei
  • Partner
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Handelsrecht
    • Miet-, WEG- und Immobilienrecht
    • Prozessführung
    • Sportrecht und Vereinsrecht
    • IT Recht
  • Referenzen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Wichtige Informationen
  • Datenschutz
  • AGB
✕

Fristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit zulässig

  • Home
  • Rechtsgebiete
  • Anwalt für Arbeitsrecht in München
  • Fristlose Änderungskündigung zur Einführung von Kurzarbeit zulässig
Doch ein Arbeitsverhältnis beim Crowdworking
3. Dezember 2020
Nicht räumender Untermieter hat Nutzungsentschädigung für die ganze Wohnung zu leisten
26. Januar 2021
Published by RA Quirling at 4. Dezember 2020
Categories
  • Anwalt für Arbeitsrecht in München
Tags

Das lange Zeit nur in bestimmten Branchen anzutreffende Instrument der Kurzarbeit hat durch die Corona-Krise breiten Bedarf und Bekanntheit erlangt. Regelmäßig bedarf es hierfür eine individualvertragliche Regelung durch die Arbeitsvertragsparteien, sei es durch eine entsprechende Klausel im Arbeitsvertrag, sei es durch eine nachträgliche Zusatzvereinbarung. Das Arbeitsgericht Stuttgart befasste sich in einem aktuellen Fall (Urteil vom 22.10.2020 – Az. 11 Ca 2950/20) mit der Frage, ob Kurzarbeit durch den Arbeitgeber notfalls auch einseitig per außerordentlicher Änderungskündigung durchgesetzt werden kann.
Das Arbeitsgericht wertete die Änderungskündigung als betriebsbedingte und betonte, dass es für diese spezielle Frage keine einschlägige BAG-Rechtsprechung gäbe. Insbesondere seien die (hohen) Anforderungen zu Änderungskündigungen zum Zwecke der Entgeltreduzierung nicht anwendbar. Vielmehr unterwarf das Gericht die Zulässigkeit der Kündigung im Endeffekt einer reinen Verhältnismäßigkeitsprüfung, für die es genüge, dass Kurzarbeit nur gegenüber denjenigen Arbeitnehmern angeordnet werde, bei denen die Voraussetzungen zur Gewährung von Kurzarbeitergeld vorlägen, der Arbeitgeber eine Ankündigungsfrist (im konkreten Fall von drei Wochen) für die Anordnung und eine Höchstdauer vorgesehen habe.
Entscheidung und Begründung können durchaus überraschen. Auch wenn das Ergebnis in Zeiten der Pandemie verständlich ist, erscheint es fraglich, ob für eine derartige – zumal fristlose! – Änderungskündigung tatsächlich vergleichsweise geringe Voraussetzungen genügen können. Es bleibt daher abzuwarten, ob die Aussagen dieses erstinstanzlichen Urteils Bestand haben werden und sich verallgemeinern lassen.

  • teilen 
  • mitteilen 
  • RSS-feed 
  • drucken 
RA Quirling
RA Quirling
Seit mehr als 15 Jahren berät und vertritt Christian Quirling Sportler, Vereine, Trainer und Spielervermittler gerichtlich und außergerichtlich in allen Belangen des Sportrechts. Seine Tätigkeitsgebiete sind Arbeitsrecht, Sportrecht, Vereinsrecht und Prozessführung.

Rechtliches

  • Impressum
  • Wichtige Informationen
  • Datenschutz
  • AGB

Vor Ort

  • Arbeitsrecht in Ingolstadt
  • Arbeitsrecht in Augsburg
  • Arbeitsrecht in Rosenheim

Neueste Beiträge

  • Dienst-SMS muss in der Freizeit nicht gelesen werden 18. Januar 2023
  • Begründung zum „Arbeitszeit-Beschluss“ veröffentlicht 5. Dezember 2022

Schnellkontakt

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns

+49 89 45235570

2021 EQZ Rechtsanwälte. Alle Rechte vorbehalten. Custom Design by starcontinuum.net
      Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen