Abfindung

Abfindung

Einen gesetzlichen Anspruch auf Abfindung für den Verlust des Arbeitsplatzes gibt es abgesehen von dem Fall der „Abfindungskündigung“ (§ 1a KSchG) oder der gerichtlichen Auflösung des Arbeitsverhältnisses (§§ 9, 10 KSchG) nicht. Die weit verbreitete Meinung, nach Ausspruch einer Kündigung müsse der Arbeitgeber immer eine Abfindung zahlen, ist daher falsch!

Dennoch wird oft nach Ausspruch einer Kündigung vom Arbeitgeber eine Abfindung bezahlt. Mit einer Abfindung erkauft sich der Arbeitgeber in der Regel die Beendigung des Arbeitsverhältnisses und beseitigte das Risiko der gerichtlichen Feststellung der Unwirksamkeit der Kündigung mit der Folge der Zahlung von Annahmeverzugslohn. Je mehr also gegen die Wirksamkeit einer Kündigung ins Feld geführt werden kann, umso eher wird ihr Arbeitgeber bereit sein eine (hohe) Abfindung zu bezahlen.
Wenn ihr Arbeitgeber im Zusammenhang mit der Kündigung nicht ohnehin eine Abfindungszahlung anbietet, ist im Regelfall Voraussetzung für erfolgreiche Abfindungsverhandlungen, dass fristgerecht Kündigungsschutzklage gegen eine Kündigung erhoben wird.

Die Höhe der Abfindung ist Verhandlungssache und hängt von diversen Faktoren ab. Ein entscheidender Faktor ist natürlich, ob das Kündigungsschutzgesetz anwendbar ist, mit der Folge, dass ein Arbeitgeber nicht grundlos kündigen kann, sondern für seine Kündigung einen der drei anerkannten Kündigungsgründe des Kündigungsschutzgesetzes benötigt. Ein anderer Faktor ist die Einschätzung, wie wirksam bzw. unwirksam eine arbeitgeberseitige Kündigung ist und damit die Frage, ob die Kündigung vor einem Arbeitsgericht im Rahmen eines Kündigungsschutzprozesses standhält. Ein weiterer Faktor ist oftmals auch die Betriebszugehörigkeit und das Lebensalter des betroffenen Arbeitnehmers aber unter Umständen auch dessen Lästigkeitsfaktor. Die meisten Abfindungen bewegen sich in Deutschland der Höhe nach zwischen einem halben und zwei Bruttomonatsgehältern je Beschäftigungsjahr.

Die Experten

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie uns:
+49 89 45235570

 

Kontaktieren Sie uns

    Dieses Kontaktformular kann für eine erste Kontaktaufnahme genutzt werden. Eine Mandatsübernahme erfolgt erst durch ausdrückliche schriftliche oder mündliche Erklärung seitens der Kanzlei, nachdem die Modalitäten der Mandatsübernahme besprochen wurden.

    EQZ Eisenmann Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB

    Bavariaring / Ecke Pettenkoferstr.
    U-Bahnhaltestelle U4/U5 Theresienwiese

    Parkplätze am Bavariaring vorhanden

    Routenplanung

    Bavariaring 16
    80336 München
    Deutschland


    Telefon:

    +49 89 45235570


    E-Mail:

    kanzlei@e-q-z.de

    17. Mai 2023

    EQZ auch dieses Jahr als beste Kanzlei von Capital ausgezeichnet!

    Capital hat EQZ Rechtsanwälte auch dieses Jahr zum wiederholten Mal als beste Kanzlei für Privatmandanten im Bereich Miet- und Wohnungseigentumsrecht für die Region Deutschland Süden ermittelt. Wir gratulieren unserem Partner […]
    15. Mai 2023

    Kein Entstehen eines unbefristeten Arbeitsverhältnisses durch Urlaub über das Befristungsende hinaus

    Durch die Gewährung von Urlaub über das Ende eines befristeten Arbeitsvertrages hinaus, entsteht kein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Das entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt (Urteil vom 09.02.2023 – 7 AZR 266/22; […]
    18. März 2023

    Wie oft darf ein WEG-Eigentümer grillen? Das Landgericht München I sagt viermal pro Monat!

    1. Ein Eigentümer, der sich Geruchsbelästigungen durch Grillen ausgesetzt fühlt, kann selbst gegen das Grillen vorgehen. 2. Kommt es durch das Grillen zu Rauch- und Geruchsbelästigungen, ist die Anzahl des […]
    13. März 2023

    Bezugsrechte bei Gewährung von Aktienoptionen durch ausländische Muttergesellschaften

    Bezugsrechte bei Gewährung von Aktienoptionen durch ausländische Muttergesellschaften der deutschen Tochtergesellschaft sind ein häugig eingesetztes Vergütungsinstrument. Oft entsteht gerade im Beendigungsfall des deutschen Arbeitsverhältnisses Streit über die Gewährung der Aktienoptionen […]
    18. Januar 2023

    Dienst-SMS muss in der Freizeit nicht gelesen werden

    Das LAG Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 27.9.2022 – 1 Sa 39 öD/22 – für Recht erkannt: Eine Dienst-SMS muss in der Freizeit nicht gelesen werden. In dem zur Entscheidung […]
    5. Dezember 2022

    Begründung zum „Arbeitszeit-Beschluss“ veröffentlicht

    Nach nun drei Monaten hat das BAG die Begründung zum „Arbeitszeit-Beschluss“ veröffentlicht. Kurz zusammengefasst: (i) Arbeitgeber müssen nach § 3 Abs. 2 Nr. 1 ArbSchG ein System zu Arbeitszeiterfassung einrichten, […]